Zweck |
Bei der Erstellung der Deputatsverteilung spielen die Wünsche der Lehrkräfte meist eine wichtige Rolle.
Deshalb muss es möglich sein, Wünsche zu erfassen, anzuzeigen und auf deren Einhaltung zu überprüfen.
Ein Wunsch kann positiv oder negativ sein, bis hin zum Verbot.
Hinweise:
- Die Lehrerwünsche und -verbote werden in einer reinen Textdatei gespeichert.
Für etwas erfahrene Nutzer dürfte die direkte Eingabe der Wünsche in eine Textdatei mit einem Editor nach der unten
beschriebenen Syntax schneller als die interaktive Eingabe im Modul selbst sein.
- Die Lehrerwünsche und -verbote können nicht im Deputatsmodul sondern auch in anderen Programmteilen herangezogen werden.
Den Namen der Datei und die weiteren Verwendungsstellen können in den
Einstellungen festgelegt werden.
|
Aufruf |
Im Unterrichtsverteilungsmodul wird die Registerseite Lehrerwünsche
gewählt.

Zu beachten ist, dass die Liste der Wünsche nicht Bestandteil der Stundenplandatei ist, sondern separat
mit dem Schaltknopf gespeichert
wird. Der Dateiname wird in der Einstellungsdatei gesichert, beim Öffnen des Unterrichtsverteilungsmoduls
wird die Wünsche-Datei automatisch nachgeladen.
Ein aktives Nachladen einer (anderen) Wünsche-Datei ist mit dem entsprechenden Schaltknopf möglich.
Für die Erfassung und Bearbeitung gibt es mehrere Möglichkeiten:
|
Eingabe über Filter |
Am einfachsten ist die Eingabe über Filter für Lehrkräfte, Klassen(-stufen) und Fächer mit Auswählen der
jeweiligen Optionen. Damit können auch mehrere Wunscheinträge gleichzeitig erzeugt werden.
Die Filter können nach Anklicken bearbeitet werden.

Das Beispiel zeigt, dass die Lehrkraft Gra die Klasse 9c in den Fächern wr, win
und sw nicht unterrichten darf. Als Wunschmaß wurde hier -3 (darf nicht sein) gewählt,
weil eine Tochter der Lehrkraft die Klasse besucht. Die Fächerwahl wäre hier mit der Option Alles
einfacher gewesen.
Nach Betätigung der Schaltfläche
werden die Wünsche in der Wunschliste eingetragen und farbig markiert. Die rote Farbe zeigt, dass
der Wunsch in der gegenwärtigen Unterrichtsverteilung nicht erfüllt ist, was im genannten Beispiel
natürlich geändert werden muss.
Weitere Beispiele:

Er muss die 6a in Englisch unterrichten
(, weil er die Klasse im Vorjahr als 5. Klasse hatte).

HH wünscht sich sehr eine 10. Klasse aus dem NTG-Zweig in Physik.

HH möchte möglichst keine Klassenleitung in JGS 5. Die Angabe von Fächern wird hier ignoriert.
|
Texteingabe |
Die Eingabe in textueller Form erfordert eine genaue Beachtung der Syntax;
Beispiele sind rechts abgebildet.
Auch die Eingabe und Übernahme mehrererer Zeilen ist möglich.
|
Anzeigefilter |
Über verschiedene Einstellungen des Anzeigefilters können alle Wünsche, die z.B. eine Lehrkraft oder
eine Klasse betreffen, angezeigt werden. Die Einträge der Liste können bearbeitet und gelöscht werden.
|
Syntax der Einträge |
Die Lehrerwünsche werden in einer separaten Textdatei gespeichert, die auch mit einem Texteditor (nicht WORD !)
erstellt und bearbeitet werden kann.
Eine Zeile in dieser Textdatei beginnt immer mit # und könnte folgende Form haben:
#K,-3,Br,m,10a,-
Ein Wunschlisteneintrag besteht aus folgenden Informationen (in der angegebenen Reihenfolge):
Wunschart |
Möglich ist ein konkreter Klassenwunsch #K, ein Jahrgangsstufenwunsch #J
oder einem Klassleitungswunsch #L.
|
Wunschmaß |
Hier sind die Werte -3 , -2 , -1 , 1 , 2 , 3 möglich.
-3 bedeutet, dass diese Zuteilung nicht erfolgen darf (z.B. weil sich das Kind der
Lehrkraft in der Klasse befindet).
+3 heißt, dass dieser Wunsch erfüllt werden muss.
Die anderen Werte stehen für mehr oder weniger starke Wünsche bzw. Verbote.
|
Lehrkraft | Kürzel der Lehrkraft |
Fach | Kürzel des Fachs;
soll eine Lehrkraft in einer Klasse generell (nicht) unterrichten, so wird hier * eingetragen.
Beim Klassleitungswunsch entfällt das Fach.
|
Klasse/Jahrgangsstufe |
Je nach Wunschart folgt hier das Klassenkürzel oder die Jahrgangsstufe. Dieser Eintrag kann
auch unterbleiben.
|
Schultyp |
Hier kann optional ein Schultyp eingegeben werden, auf den sich dieser Wunsch bezieht.
|
|