Verwendungszweck |
Bayerische Schulen müssen die Unterrichtsdaten mit Hilfe der ASV verwalten. Die dort erstellten
und exportierten Daten können in Willi importiert werden oder - bei späterer Änderung - mit den
Unterrichtsdaten in Willi verglichen werden. Auch ein Export
zum Reimport in die ASV ist - mit Einschränkungen - möglich.
Da die genauen Schülerzahlen der Unterrichtseinheiten oft erst später feststehen, können diese auch mit dem gleichen Werkzeug noch nachträglich in die Willi-Unterrichtsdaten integriert werden. Entsprechendes gilt für die Zuordnung von Schülern zu den Oberstufenkursen. |
---|---|
Vorarbeiten |
In der ASV müssen über den Menüpunkt
Datei - Unterricht - Schnittstelle zu Stundenplanprogramm - Export der Unterrichtsdaten
die Dateien für den Export in Stundenplanprogramme erstellt werden.
Je nach gewählten Optionen werden bis zu acht Dateien erzeugt, die dann in Willi importiert werden können. |
Aufruf |
Aus dem Hauptfenstermenü:![]() |
Einstellungen |
Vor dem eigentlichen Import der ASV-Dateien in eine exisitierende Stundenplandatei
(vgl. Grundlagen)
müssen einige Punkte festgelegt werden:
|
Basisdatei |
In eine Kopie der hier angegebenen Stundenplandatei werden die Elemente aus der ASV importiert.
Bei erstmaliger Verwendung kann man die mitgelieferte Datei DEMO.BAL (oder die Datei Leer.bal) verwenden. Ansonsten nimmt man die Datei des letzten Schuljahres. Sie kann später unter anderem Namen gespeichert werden. Voreingestellt ist immer die gerade aktuelle Stundenplandatei; zum ändern dieser Voreinstellung
wählt man die Schaltfläche Beim Vergleich der ASV-Daten mit den Willi-Daten dient die Basisdatei als Vergleichsgrundlage. Beim Export werden die Unterrichtseinheiten der Basisdatei in eine Exportdatei geschrieben, die von der ASV verarbeitet werden kann. |
Übernahmen aus der Basisdatei |
![]() Enthält die Basisdatei bereits einen eigenen Stundenplan, beispielsweise vom Vorjahr, so wird man in der Regel die Räume, Fächer, Lehrkräfte und Aufsichtenraster (Orte und Zeiten der zu vergebenden Aufsichten) beibehalten. Falls auch Stundenpläne beibehalten werden, bleibt auch die Einteilung der Lehrkräfte zu den Aufsichten erhalten. Eine Beibehaltung der Unterrichtsverteilung oder gar der Stundenpläne ist beispielsweise sinnvoll, wenn die Oberstufe bereits vorab eingegeben wurde und zu einem späteren Zeitpunkt die restlichen Unterichtseinheiten aus der ASV übernommen werden. |
Lehrkräfte in vorhandenen Unterrichtseinheiten ersetzen |
![]() Ist sie aktiviert, dann wird in bestehenden Unterrichtseinheiten, die in Klasse und Fach mit einer neuen Unterrichtseinheit übereinstimmen, die bisherige Lehrkraft durch die neue ersetzt. Dies ist zweckmäßig, wenn sich im Schulhalbjahr die Unterrichtsverteilung leicht geändert hat. Ist die Option deaktivert, so werden derartige Unterrichtseinheiten zusätzlich eingefügt. |
Namen der Importdateien |
![]() Diese Dateien müssen bereits durch die ASV erzeugt worden sein und vorliegen. Die entscheidende Datei ist die Unterrichtsverteilungsdatei mit dem Namen STDPLAN.txt bzw. STDPLAN.xml.
Durch einen Klick auf Nach Auswahl der Unterrichtsverteilungsdatei werden automatisch die zugehörigen Dateinamen für
Lehrer-, Fächer- und Klassendaten eingetragen. In der Regel gibt es keinen Grund, sie nachträglich zu
ändern. Lehrkräfte, Fächer und Klassen ohne Unterricht wird man in der Regel weglassen.
Die weiteren Dateien STDKLAS.txt, STDLEHR.txt und STDFACH.txt sind nicht unbedingt erforderlich,
aber empfehlenswert, da sie beispielsweise die Langnamen der Fächer und Lehrkräfte sowie die
Klassenleitungen enthalten. |
Zusatzinformation |
![]() |
Klassengruppen |
![]() In der ASV können Klassen in Teilgruppen zerlegt werden (Ausbildungsrichtungen etc.). Ist die Option Klassengruppen zusammenfassen aktiviert, so wird rechts unten ein Zusatzfenster eingeblendet, in dem für jede einzelne Klasse entschieden werden kann, ob deren Teilgruppen in Willi zu einer einzigen Klasse zusammengefasst werden sollen (hier 5b und 5mu). Alle anderen Klassengruppen werden in Willi jeweils als eigene Klasse geführt. Dabei wird die erste Teilgruppe einer Klasse als Stammklasse für die übrigen eingerichtet. Eine Zusammenfassung ist vor allem dann zu empfehlen, wenn sich die Teilgruppen nur in einem einzigen Fach unterscheiden (z. B. zweite Fremdsprache). |
Schüler-Zuordnung 1 |
In der ASV ist es möglich, auch die Namen der OberstufenschülerInnen und ihre Zuordnung zu den Kursen
der Oberstufe zu exportieren. Soll diese Zuordnung bei der Erstellung des Oberstufenstundenplans
genutzt werden, so sollte auch die Option ![]() |
Kursschienen |
In der ASV ist es möglich, Oberstufen zu Kursschienen zu gruppieren und diese Zuordnung zu exportieren.
Soll diese Gruppierung bei der Erstellung des Oberstufenstundenplans genutzt werden, so sollte auch
die Option ![]() |
Schüler-Zuordnung 2 |
In der ASV lässt sich ein sog. "Export in Notenprogramme" erstellen. Die ASV erzeugt dabei eine verschlüsselte Zip-Datei.
Wenn man diese entpackt, erhält man die XML-Datei "export.xml".![]() |
Filtern |
![]() Für die Auswahl des Besonderen Unterrichts können ebenfalls Einschränkungen gemacht werden, in der Voreinstellung wird der gesamte Besondere Unterricht übernommen. Insbesondere den Schalter Oberstufe wird man möglicherweise (s. o.) deaktivieren. Seminare der Q11/12: |
Abschluss |
![]() ![]() Wird er betätigt, so werden die importierten Daten in eine Kopie der Basisdatei übernommen und rechts eine Kurzinformation über den Import angezeigt. Damit existieren jetzt die Originaldaten und die neu entstandene Datensatz parallel und können beispielsweise verglichen werden. Im Erfolgsfall werden die Schalter![]() ![]()
|
Umgang mit nachträglichen Änderungen in der ASV |
Im Verlauf der Stundenplanerstellung muss die Unterrichtsverteilung oft geändert werden.
Ein Reimport der Willi-Daten in die ASV ist möglich, wird aber nicht empfohlen.
Umgekehrt sind aber Änderungen, die in der ASV vorgenommen wurden, auch teilweise in die
Willi-Daten übertragbar, so dass dabei der bereits erstellte Stundenplan nicht verloren geht.
Alle nachträglichen Änderungen funktionieren nur dann korrekt, wenn die Fächer- und Klassenkürzel sowie die Kursbezeichner nicht verändert wurden. Jede Nachbearbeitung der Unterrichtseinheiten in Willi kann dazu führen, dass solche nachträglichen Änderungen nicht korrekt übernommen werden. |
Aktualisierung der Schülerzahlen der Unterrichtseinheiten | Mit dem Menüpunkt Datei - Übernahme nur der ASV-Schülerzahlen in die Basisdatei bleiben die Unterrichtseinheiten der Basisdatei fast unverändert. Jede Unterrichtseinheit, die in den ASV-Daten identifiziert werden kann, erhält die dort angegebene Schülerzahl. Das Dialogfenster wird anschließend geschlossen. |
Aktualisierung der Schüler-Kurs-Zuordnung |
Mit dem Menüpunkt Datei - Übernahme nur der ASV-Schüler-Kurs-Zuordnung in die Basisdatei bleiben
die Unterrichtseinheiten der Basisdatei fast unverändert. Die Zuordnung der Schüler zu den
Oberstufenkursen wird auf den aktuellen (ASV-)Stand gebracht, die Schülerzahlen entsprechend angepasst.
Voraussetzung: Die Option |
Geänderte Lehrkräfte in vorhandenen Unterrichtseinheiten | siehe oben |
ASV-Notenexport |
In der ASV lässt sich ein sog. "Export in Notenprogramme" erstellen. Die ASV erzeugt dabei eine verschlüsselte Zip-Datei.
Wenn man diese entpackt, erhält man die XML-Datei "export.xml". Aus ihr lassen sich alle Klassen-, Fächer-, Lehrkraft-
und Unterrichtsverteilungsdaten auslesen sowie die SchülerInnen mit deren Zuordnung zu den Unterrichtseinheiten. Beschränkt man sich auf letzteres, so wird die Auswertung in den normalen ASV-Import integriert.
|
---|
Einsatzzweck und Aufruf |
Wenn Grund- und Unterrichtsdaten in Willi geändert wurden, dann weichen die Daten in der ASV von den
Willi-Daten ab.
Um die Änderungen nachführen zu können, sind Vergleiche der ASV-Daten mit den Daten der Basisdatei
nach mehreren Gesichtspunkten möglich.
Eine (versehentliche) Übernahme in die Basisdatei ist hier nicht möglich. |
---|---|
Vergleichsmenü |
![]() ![]() Sie kann entweder sofort gedruckt oder in ein Protokoll übernommen werden. Damit können mehrere Vergleichsergebnisse zu einem Ausdruck bzw. einer Textdatei zusammengefasst werden. |
Protokoll |
![]() |
Verwendung und Einschränkungen |
In der ASV gibt es die Möglichkeit, die Unterrichtsdaten aus einer externen Datei zu importieren.
Diese Datei (stdplan.txt) kann hier erstellt werden. Für einen erfolgreichen Import in die ASV müssen dort die entsprechenden Fächer-, Klassen- und Lehrkraftkürzel bereits vorliegen. Dies wird am besten dadurch sichergestellt, dass im Vorfeld bereits ein Import der ASV-Daten nach Willi vorgenommen wurde und bei der anschließenden Bearbeitung der Unterrichtsverteilung in Willi keine Änderung an diesen Kürzeln vorgenommen wurde. Einige Eigenschaften der ASV-Unterrichtseinheiten werden in Willi nicht gepflegt. Nach dem Reimport in die ASV sind diese ggf. zu prüfen. |
---|---|
Aufruf und Ablauf |
![]() Vor der Erzeugung der Exportdatei müssen die ASV-Grunddaten-Dateien für Lehrkräfte, Fächer und Klassen
ausgewählt werden, da die Willi-Grunddaten mit den ASV-Grunddaten abgeglichen werden.
Die Klassendatei sollte nur die Klassen einer einzigen Schule enthalten.
Die Auswahl erfolgt durch einen Klick auf Die erfolgreiche Auswahl geeigneter Dateien wird im nebenstehenden Meldungsfeld angezeigt.
Erst dann wird das Exportmenü aktiviert. |