Zweck | Insbesondere nach der Übernahme von Unterrichtsdaten aus der ASV ist es möglich, dass die Unterrichtseinheiten zweier oder mehrerer (Teil-)Klassen so weitgehend miteinander gekoppelt sind, dass es sinnvoll ist, diese zu einer einzigen Klasse zusammenzuführen. |
---|---|
Aufruf |
In der Grunddatenliste der Klassen
wird eine der Klassen angewählt und die Schaltfläche
![]() |
Aufbau des Dialogs |
|
Auswahl der Klassen |
Durch Doppelklick auf das Eingabefeld ![]() |
Liste der Unterrichtseinheiten | Für jede beteiligte Klasse sind die Unterrichtseinheiten aufgeführt. In der rechten Spalte steht die jeweilige Lehrkraft, in den Tabellenfeldern das Fach. Sind die Unterrichtseinheiten der Klassen gekoppelt, so stehen die Einträge in der gleichen Zeile (Bsp. Ku b, Ed g, Lh sk); einer Zusammenlegung steht nichts im Weg. |
Ersatzfach |
Sind die Unterrichtseinheiten bei gleicher Lehrkraft nicht gekoppelt, so muss vor der Zusammenlegung für eine Klasse ein anderes Fach ausgewählt werden. (Eindeutigkeit Lehrkraft/Klasse/Fach!) Ist bereits ein passendes Ersatzfach vorhanden, so wird die Änderung im gelb markierten Feld vorgeschlagen (Bsp. Ku c->c1). Bei der Zusammenlegung wird die Unterrichtseinheit mit dem Ersatzfach versehen. ![]()
|
Neues Fach |
![]() |
Konfliktanzeige |
![]() |
Pseudoklasse | Mit der Option wird Pseudoklasse wird die zusammengelegte Klasse eine Pseudoklasse, d. h. die parallele Verplanung nicht gekoppelter Unterrichtseinheiten ist möglich. Dies ist möglicherweise in der Qualifikationsphase des Gymnasiums sinnvoll. |
![]() | Der Schalter wird erst aktiviert, nachdem für alle erforderlichen Unterrichtseinheiten ein Ersatzfach ausgewählt wurde. Die Unterrichtseinheiten der zweiten (ggf. weiteren) Klasse werden in die erste integriert. Die Schülerzahlen der einzelnen Klassen werden aufaddiert. |