Zweck |
Faire Einteilung von Lehrkräften als Präsenz- bzw. Verfügungslehrkraft, so dass für jede (entscheidende)
Schulstunde hinreichend Reserven verfügbar sind. Analog zu den Pausenaufsichten erfolgt die
Verplanung der Verfügungsstunden nach Abschluss der Stundenplanerstellung.
Bei der Planung ist grundsätzlich zu beachten, dass derartige Präsenzpflichten eine Zusatzbelastung
für die Lehrkräfte darstellen und deshalb auf das Nötigste beschränkt werden sollten. Umgekehrt kann
mit Hilfe von Präsenzlehrkräften eine faire Verteilung der Zusatzbelastung durch Vertretungen
erreicht werden, wenn das Werkzeug zielgerichtet eingesetzt wird.
|
Aufruf |
Der Aufruf erfolgt über den Menüpunkt Extras - Aufsichten u. Verfügungsstunden bearbeiten, Register
Verfügungsstunden.
Da in diesem Dialog zur Bearbeitung von Verfügungsstunden viele Elemente integriert wurden, ist eine hinreichende
Bildschirmauflösung und -größe zu empfehlen.

|
Grundsätzliches Vorgehen |
Wie bei der Erstellung des Aufsichtsplans gibt es Einstellungen, die einmalig
vorgenommen werden und dann in den Folgejahren allenfalls angepasst werden müssen.
Die eigentliche Vergabe der Verfügungsstunden an die Lehrkräfte erfolgt jährlich neu.
|
Einmalige Einstellungen |
Im Stundenplan der Lehrkraft wird jeweils eine Sonderstunde eingetragen. Da die Sonderstunde
Präsenz aus historischen Gründen bereits im Kontext von Aufsichten verwendet wird, empfiehlt
sich die Sonderstunde Verfügungsstunde.
|
Für jede Stunde der Woche muss festgelegt werden, wie viele Präsenzlehrkräfte für diese Stunde
bereit stehen sollen. Dazu wählt man die entsprechende Einstellung für die Anzeige des
Plangitters und editiert die Einträge.
|
Analog muss für jede Wochenstunde ein Gewicht festgelegt werden, dass die besondere Belastung
der Lehrkraft gerade zu dieser Zeit widerspiegelt
(Häufigkeit des Einsatzes, unliebsamer Zeitpunkt etc.).
|
Für jede Lehrkraft ist einzugeben, wie viele Verfügungsstunden sie maximal erhalten soll. Diese Eingabe
kann entweder in der Lehrerliste der Grunddaten oder
in der Liste rechts im Verfügungsstundendialog vornehmen werden.
|
|
Jährliche Aufgaben |
Falls die Verfügungsstunden noch nicht in den Stundenplänen der Lehrkräfte gelöscht sind, kann man dies
mit dem Schalter nachholen.
Anschließend kann man mit eine
automatische Verteilung suchen und diese dann manuell verbessern.
Die automatische Verteilung ist nur möglich, wenn Aufsichten und Verfügungsstunden nicht gemeinsam bewertet
werden.
|
Manuelle Verplanung |
Denkbar ist aber auch zumindest eine teilweise manuelle Verplanung insbesondere für die kritischen
Wochenstunden (z. B. 1. Stunde). Folgende Elemente im Dialogfenster unterstützen dabei:
|
Präsenzplan |
Der Plan zeigt die Lehrkräfte an, die zur jeweiligen Stunde Verfügungsstunde haben.
Sind noch nicht genügend Präsenzlehrkräfte eingeteilt, so wird die Stunde rot hinterlegt, sind zu viele
eingeteilt, so ist der Hintergrund blau.
Wählt man eine Wochenstunde aus, dann werden unter Verplante Präsenzlehrkr. alle dort eingesetzten
Lehrkräfte aufgelistet. Mit den danebenliegenden Schaltflächen kann man die Verfügungsstunde der ausgewählten
Lehrkraft löschen, Tauschvorschläge oder Ersatzlehrkräfte suchen lassen.
Durch Auswahl einer Lehrkraft wird deren Stundenplan eingeblendet.
Durch einen Doppelklick auf eine Wochenstunde im Präsenzplan wird die Liste möglicher
Lehrkräfte für diese Wochenstunde angezeigt.
|
Stundenplanfenster |
Durch Auswahl einer Lehrkraft wird deren Stundenplan im Stundenplanfenster angezeigt.
Verfügungsstunden werden rot umrahmt dargestellt.
|
Lehrerliste |
Hier wird eine sortierte Liste geeigneter Präsenzlehrkräfte für die genannten Wochenstunde
angezeigt. Die Zahl hinter dem Namen gibt jeweils eine Bewertung hinsichtlich der stundenplantechnischen
Eignung der Lehrkraft für die entsprechende Verfügungsstunde an. Hierbei werden die Gewichtungen auf der
Registerseite Aufsichten-Parameter herangezogen.
Durch Doppelklick auf eine Lehrkraft wird dieser die Verfügungsstunde zugewiesen.
|
Lehrer-Verfügungsstunden-Tabelle |
Diese Tabelle führt alle Lehrkräfte auf. Sie enthält die Zahl der maximalen (Spalte max)
und der aktuellen Verfügungsstunden (Spalte hat)
jeder Lehrkraft. Gewichtungen werden dabei berücksichtigt. Die maximale Zahl der Verfügungsstunden kann hier (wie in der
Lehrerliste der Grunddaten) editiert werden.
Weiterhin werden alle Verfügungsstunden der Lehrkraft angezeigt. Verfügungsstunden mit schlechten Bewertungen werden
farbig hervorgehoben. (Hier Sichermann Peter Mi2)
Hat eine Lehrkraft weniger Verfügungsstunden als die maximale Zahl angibt, so wird ihr Name grün unterlegt.
Dunkelgrün heißt, dass ihr noch keine Verfügungsstunde zugeteilt wurde. Lehrkräfte mit zu vielen Verfügungsstunden
sind rot hinterlegt.
Klickt man auf eine Lehrkraft, so wird deren Stundenplan eingeblendet und
die Liste möglicher Verfügungsstunden
für diese Lehrkraft angezeigt.
Mit dem Kontextmenü lassen sich auch hier eine Reihe von Funktionen ansprechen, z.B.
die Suche eines Tauschpartners.
|
Verfügungsstundenliste |
Liste zur sortierten Anzeige von geeigneten Verfügungsstunden für die ausgewählte Lehrkraft.
Die Zahlen spiegeln die Eignung der Verfügungsstunde für diese Lehrkraft wider.
Hierbei werden die Gewichtungen auf der
Registerseite Aufsichten-Parameter herangezogen.
Durch Doppelklick auf einen Termin wird die Lehrkraft in dieser Wochenstunde als Präsenzlehrkraft eingesetzt.
|
 |
Mit diesem Schalter oder über das Kontextmenü in der Lehrer-Verfügungsstunden-Tabelle
werden Lehrerliste und Verfügungsstundenliste durch eine Liste von Tauschmöglichkeiten ersetzt.
Ein weiteres Stundenplanfenster zeigt jeweils den Plan des potentiellen Tauschpartners an und
wird durch einen Klick auf einen Tauschvorschlag aktualisert.
Mit dem Schalter wird dann der Tausch
ausgeführt.
Soll kein Tausch vorgenommen werden, so wird durch einen Doppelklick im Präsenzplan
wieder auf die normale Anzeige umgeschaltet.
|
Weitere Hilfen |
Die Bilanz vergleicht die Anzahl der noch benötigten Verfügungsstunden (unter Berücksichtigung der
Gewichtung der Verfügungsstunde) mit der Summe noch offener Kapazitäten die sich
aus dem Unterschied zwischen Maximalzahl und Istzahl an Verfügungsstunden jeder Lehrkraft ergibt.
|
Anstelle des Präsenzplans kann jeweils eine weitere am besten geeignete Lehrkraft für diese Wochenstunde
gezeigt werden. Die Zahl hinter dem Namen gibt wie in der
Lehrerliste die Bewertung wieder. Stark negative Werte zeigen, dass
keine Lehrkraft gut geeignet ist.
|
Anstelle des Präsenzplans wird jeweils durch einen Zahlenwert ausgedrückt, wie dringlich
die Verplanung von Verfügungsstunden für die jeweilige Wochenstunde ist. Hohe Zahlen drücken aus,
dass nur wenige geeignete Präsenzlehrkräfte verfügbar sind.
|
|