Verwendungszwecke |
Die Information, welche SchülerInnen welche Unterrichte besuchen, ist für die Erstellung des Stundenplans nicht unbedingt
erforderlich, kann aber an einigen Stellen nützlich sein:
|
---|---|
Aufruf | Menü Schüler - Schülerdaten importieren bzw. bearbeiten |
Schülerinformationen importieren, Sammellöschungen |
Die Daten von SchülerInnen und deren Zuordnung zu Unterrichtseinheiten können auf verschiedenen Wegen in den
Willi-Stundenplan gelangen:
Links oben sieht man eine pauschale Zusammenfassung über die vorhandenen Daten. Mit dem Schalter Details werden die SchülerInnen mitsamt ihren Unterrichten rechts aufgelistet. Die Lösch- und Importaktionen beziehen sich immer nur auf die Jahrgangsstufen, die im Filter ausgewählt sind. Der Jahrgangsstufenfilter lässt sich nach einem Doppelklick bearbeiten. Mit Hilfe des Filters lässt sich die Schülerinformation gezielt auf diejenigen Jahrgänge beschränken, bei denen die Integration Vorteile bietet (z.B. Oberstufe). Ein Entfernen der Schülerzuordung aus den Unterrichtseinheiten ohne Löschung der SchülerInnen ist wohl nur dann hilfreich, wenn die Zuordnung anschließend neu erfolgt. SchülerInnen ohne Unterricht machen allenfalls als Zwischenzustand Sinn. Beim Importieren der ASV-Notenprogrammschnittstelle werden in den ausgewählten Jahrgangsstufen bisher bestehende Schülerzuordnungen entfernt und durch neue ersetzt. Bestehende Unterrichtseinheiten, die von der ASV-Notenprogrammschnittstelle nicht erkannt werden, bleiben aber unverändert. |
Bearbeitung der Schülerdaten ![]() |
![]() In der Schülerliste selbst können ein oder mehrere Einträge markiert werden (Mehrfacheinträge wie üblich unter Verwendung der Strg- bzw. Shift-Taste). Die rechte Hälfte ist in drei Registerseiten unterteilt: |
Schülerdaten/-pläne |
![]() Bearbeitet werden können die Daten derjenigen Schülerin bzw. desjenigen Schülers, die/der zuletzt in der Liste angeklickt
wurde (auch wenn mehrere markiert sind). Änderungen in den Daten werden erst mit
Mit Unten sind einerseits die besuchten Unterrichtseinheiten der ausgewählten Schülerin bzw. des Schülers aufgelistet,
andererseits diejenigen weiteren Unterrichtseinheiten ihrer/seiner Klasse. In der Kursstufe sind dies
alle weiteren Einheiten der Jahrgangsstufe. Mit den Schaltknöpfen Rechts oben wird der Stundenpan der Schülerin bzw. des Schülers angezeigt: Mit
|
Unterrichtseinheiten |
![]() Auf dieser Registerseite lassen sich mehrere SchülerInnen gleichzeitig einer oder mehreren Unterrichtseinheit(en) zuordnen. Die Aktionen beziehen sich immer auf alle markierten SchülerInnen. Die Liste der Unterrichtseinheiten kann durch Auswahl gewünschter Klassen, Fächer und Lehrkräfte gefiltert werden. Die Filter werden - wie üblich - durch einen Doppelklick bearbeitet. Damit können auch Unterrichtseinheiten angezeigt werden, die nicht zur Klasse der Schülerin bzw. des Schülers gehören. So sind dann auch Zuordnungen zu Wahlkursen etc. möglich. Mit Drag&Drop können alle in der linken Schülerliste markierten SchülerInnen einer Unterrichtseinheit der
Unterrichtseinheitenliste zugeordnet werden. Will man gleichzeitig mehrere SchülerInnen mehreren Unterrichtseinheiten
zuordnen, so verwendet man den Schaltknopf In der rechten Schülerliste sind alle SchülerInnen der zuletzt angeklickten Unterrichtseinheit aufgeführt.
Auch hier sind mehrere Einträge markierbar, so dass mit dem Schaltknopf
|
Sammeländerungen |
![]() Die Anonymisierung bezieht sich auf alle SchülerInnen, nicht nur die angezeigten. Sie kann verwendet werden, wenn eine Stundenplandatei zu Testzwecken an die Programmautoren versandt wird. |
Kopplungen |
Gelegentlich kommt es vor, dass innerhalb einer Kopplung eine Klasse in einem Fach auf mehrere Lehrkräfte aufgeteilt
wird, die ihrerseits das Fach in verschiedenen Parallelklassen geben (z.B. in Sport und Religion).
Zu Beginn der Stundenplanerstellung stehen die genauen Schülerzuordnungen zu den Lehrkräften noch nicht fest, am Ende
strebt man jedoch eine möglichst gleichmäßige Verteilung der SchülerInnen auf die jeweiligen Lehrkräfte an und muss
dazu einzelne SchülerInnen innerhalb der Kopplung umgruppieren.
Dies wird auf dieser Registerseite ermöglicht. ![]() Nach der Auswahl einer Kopplung werden links die zugehörigen Unterrichtseinheiten aufgelistet.
In der Tabelle rechts werden für jede Lerngruppe, d.h. für jede beteiligte Lehrkraft, deren SchülerInnen aufgelistet.
Anhand der laufenden Nummer lässt sich leicht ablesen, wieviele SchülerInnen der Lerngruppe angehören. An der
unterschiedlichen Länge der Spalten erkennt man ggf. ungleiche Verteilungen. In der Liste Mit Drag&Drop können einzelne SchülerInnen von einer Lerngruppe zu einer anderen verschoben werden, auch eine
Verschiebung in die Liste |
Tests |
![]()
Mit ![]() |
Kollisionsmatrix |
Insbesondere in der Kursphase der Oberstufe ist es hilfreich zu wissen, welche Kurse gleichzeitig verplant werden
können, da sie keine gemeinsamen SchülerInnen haben. Umfasst die Schnittmenge nur einzelne SchülerInnen, so können
diese manchmal in andere Kurse umgruppiert werden, so dass anschließend wieder eine gleichzeitige Verplanung möglich
ist.
Mit Hilfe der Filter rechts unten werden die Unterrichtseinheiten ausgewählt, welche in der Matrix dargestellt werden sollen. Typischerweise wird man sich bei der Klassenauswahl auf die Kursphase der Oberstufe beschränken. Die ausgefilterten Unterrichtseinheiten werden in der Liste darüber aufgeführt und können dort noch einzeln aktivert oder deaktiviert werden. Erst nach Drücken des Schaltknopfs Im Besipiel sind das die drei SchülerInnen, die sowohl 2d3 als auch 2ev1 besuchen. |
Abschluss |
Wurden bei der Bearbeitung die Zuordnungen von SchülerInnen zu Unterrichtseinheiten verändert, so sollten
mit dem Menü Schülerzahlen neu berechnen die in den Unterrichtseinheiten hinterlegten Schülerzahlen aus
den Schülerzuordnungen neu ermittelt werden, bevor das Fenster mit
![]() |