4.3 Permutation im Klassenplan

Aufgabe

Verlegungsketten sind dazu gedacht, eine bestimmte nicht passende Verplanung einer Unterrichtseinheit zu verändern.

Die Permutation im Klassenplan durchsucht einen oder mehrere Klassenpläne "flächendeckend" auf Stundenverschiebungen innerhalb jeweils einer Klasse.

Diese Permutation im Klassenplan ist nicht nur nach Abschluss der gesamten Verplanungen, sondern auch zwischendurch zur Planoptimierung empfehlenswert. Man findet damit häufig Planverbesserungen, nach denen man nicht direkt gesucht hat.

Aufruf Für den Aufruf der Routinen gibt es drei Möglichkeiten:
  1. Aufruf für mehrere Klassen aus dem Hauptmenü:
    Mit der Schaltfläche der Hauptmenüleiste öffnet sich ein Fenster mit drei Registerseiten zur Klassenauswahl, zur Parametereinstellung der Suche und die Seite zum Anzeigen der Tauschmöglichkeiten.
  2. Aufruf für die gerade aktuelle Klasse:
    Mit der Schaltfläche unter dem Klassenplan wird für die aktuelle Klasse die Suche nach Permutationen gestartet. Die Ergebnisse werden auf der Registerseite Tauschmöglichkeiten angezeigt.
  3. Aufruf für die gerade aktuelle Klasse und aktive Stunde im Hauptdialog:
    Über den Menüpunkt Einfache Vertauschungen im Kontextmenü einer Stunde oder mit der Tastenkombination Shift+F3 wird für die aktuelle Klasse die Suche nach Permutationen gestartet, welche mit der aktuellen Stunde beginnen. Die Ergebnisse werden auf der Registerseite Tauschmöglichkeiten angezeigt.
Unabhängig davon, wie der Dialog aufgerufen wurde kann man auf der Registerseite Klassenauswahl Klassen und Startstunden ändern und eine neue Suche starten.
Ablauf einer Suche Beim Aufruf aus der Hauptschaltleiste gliedert sich die Suche nach Permutationen in drei Schritte:
  1. Klassenauswahl und Festlegen der Startstunden
  2. Parametereinstellung
  3. Auswertung der gefundenen Tauschketten
Klassenauswahl Auf der Registerseite Klassenauswahl öffnet sich mit einem Doppelklick in die Klassenanzeige das Fenster zur Klassenauswahl

Hier werden die Klassen ausgewählt, die in die Suche einbezogen werden sollen.

Es wird geraten, nicht allzuviele Klassen für eine Suche auszuwählen, da hiermit die Suchzeit verlängert wird. Außerdem verliert man bei der Anzeige zu vieler Ketten auch leichter den Überblick. Bewährt hat sich z.B. die gleichzeitige Suche in einer Jahrgangsstufe. Man kann jederzeit die Klassenauswahl abändern und die Suche neu starten.
Startstunden Mit einem Doppelklick in das Feld werden die zulässigen Startstunden von Vertauschungsketten festgelegt.
Anzeige der Tauschketten Mit der Schaltfläche wird die Suche nach Tauschketten, die den Parametereinstellungen entsprechen, gestartet. Die Ergebnisse werden sofort auf der Registerseite Tauschmöglichkeiten angezeigt.

Aufbau der Tauschkettenanzeige

Links werden alle den Parametereinstellungen entsprechenden Tauschketten aufgelistet.

Rechts sind Details zur gerade ausgewählten Kette zu sehen. Die Abbildung zeigt eine Vertauschungskette mit 4 Schritten (die zweite Zeile beschreibt den an der vorherigen Zeile angehängten Referendar).

In der Spalte Schritt wird die Verlegung kurz beschrieben.

Die Spalte U.bew gibt die Veränderung in der Bewertung der Stundenverteilung der Einheit wieder. Die Zahlen haben die gleiche Bedeutung wie bei den Verlegungsketten.

Die Spalte L.bew gibt die Veränderung der Bewertung des Lehrerplans wieder. Die Zahlen haben die gleiche Bedeutung wie bei den Verlegungsketten.
Die hinter den einzelnen Stufen angegebenen Bewertungszahlen beschreiben die Gesamtbewertung der Unterrichtseinheit bzw. der Lehrkraft, auch wenn diese ggf. mehrfach in der Tauschkette vorkommen.

Hat eine Verlegung gravierende Folgen, so wird unterhalb der Liste ein entsprechender Hinweis angezeigt. (Hier: Folgetag nach Nachmittagsunterricht)

Die farbig umrahmten Hinweise F+, F-, N+, N- in der Spalte Bem. weisen darauf hin, dass in zweistündigen Unterrichtseinheiten Unterricht an aufeinanderfolgenden Tagen entsteht bzw. beseitigt wird, gegebenenfalls sogar in Verbindung mit Nachmittagsunterricht der Klasse. Auch andere Verstöße gegen Vorgaben werden entsprechende gekennzeichnet.

Fährt man mit dem Mauscursor über einen derartigen Hinweis, so wird er durch einen Hinweistext beschrieben.
Anzeige in den Plänen Im Hauptdialog wird der Plan der Lehrkraft des gerade ausgewählten Schritts angezeigt, die Verlegungen sind farbig markiert. Hier kann man dann wirklich sehen, was eine Verlegung für den Plan bedeutet.

Die im Hauptdialog gezeigten Pläne beschreiben den noch nicht veränderten Zustand des Plans, d. h. die Situation vor dem Ausführen der jeweiligen Tauschkette. (Im Gegensatz zu den Verlegungsketten)

Hier würde der wr-Unterricht von Sci in der 10a von Mo4 nach Do5 verschoben.

Auswertung des Vorschlags

Ob sich ein Vorschlag lohnt, zeigt ein Blick auf die Zahlen und Farben hinter den einzelnen Schritten. Sie geben die Bewertung der Lehrerpläne bzw. der Stundenverteilung vor und nach dem jeweiligen Einzelschritt an.

Eine Grünfärbung weist auf eine Verbesserung des Plans bzw. der Bewertung der Stundenverteilung hin, eine rötliche auf Verschlechterung.

Im Gegensatz zu den Verlegungsketten sind bei den Permutationen im Klassenplan Verstöße gegen bestimmte Vorgaben zulässig (z.B. Doppelstunden) Deshalb ist eine genaue Überprüfung des Vorschlags an Hand der Pläne und der Hinweise vor dem Ausführen nötig.

Mit diesem Schaltknopf wird die gerade ausgewählte Tauschkette ausgeführt. Anschließend kann die Suche neu gestartet werden
Weitere Befehle

Die Schaltknöpfe erklären sich selbst.

Die vorgeschlagenen Tauschketten können entweder nach deren Gesamtbewertung oder nach der Startstunde geordnet werden.

Parametereinstellungen

Auf der Registerseite Parametereinstellungen werden diverse Sucheinschränkungen vereinbart.

Die Bedeutung der einzelnen Parameterwerte ist die Gleiche wie bei den Verlegungsketten.
Maximale Zahl an Tauschstufen Pro Vertauschungskette können bis zu 6 Schritte auftreten. Eine kleinere Maximallänge beschleunigt die Suche.
Schlechteste erlaubte Stundenbewertung Hier finden wie bei den Verlegungsketten die Stufen der Qualitätsminderung von -1 bis -4 Anwendung. Empfohlen wird die Einstellung -2 oder -3.
Maximale Veränderung des Lehrerplans

Um wie viele Punkte darf sich die Bewertung (vgl. Verlegungsketten) eines Lehrerplans höchstens verschlechtern?

Die Zahl der gefundenen Vertauschungsketten wird u. a. davon abhängen, welche Verschlechterung der Lehrerplanbewertung toleriert wird. Bei einer ersten Suche könnte man z.B. den Wert 0 vergeben, d.h. es darf sich kein Plan verschlechtern. Wird man nicht fündig, so könnte man zunehmend größere Verschlechterungen erlauben, z.B. -5 oder -10; natürlich könnte man mit der Vorgabe eines positiven Wertes auch nur echte Verbesserungen suchen.
Verschlechterung erst ab einer Planbewertung ... Gute Pläne dürfen unabhängig vom vorherigen Parameterwert auch stärker verschlechtert werden.
Fachräume beachten Diese Einstellungen wird man in der Regel aktivieren. Die Vorgaben wurden sicher bewusst gewählt.
Feste vorgegebene Lehrerräume beachten
Fixräume der Unterrichtseinheiten beachten
Zeitvorgabe beachten
Lücken erlaubtIn der Regel deaktiviert. Eine Aktivierung ist nur zweckmäßig, wenn zur Tauschkettensuche eine unvollständig verplante Klasse ausgewählt wurde.
Pfeile einzeichnenWenn die Option aktivert ist, werden die Tauschketten im Hauptplan durch Pfeile visualisert.