4.2.3 Anzeige eines Verlegungsvorschlags

Nach dem Start der Suche wird sofort das Fenster zur Anzeige zunächst leer angezeigt. Die Funktionen des Hauptmenüs sind währenddessen nicht verfügbar. Mit Abbrechen kann die Suche beendet werden; sind noch keine Verlegungsvorschläge gespeichert, so wird das Fenster geschlossen.

Wurde ein mit der Parametereinstellung verträglicher Verschiebungsvorschlag gefunden, so wird dieser angezeigt.

Die folgende Abbildung wurde in der Klasse 6e eine Deutschstunde von Mittwoch 1.Stunde auf Donnerstag 4.Stunde verlegt.
Prinzipieller Aufbau der Anzeige Dem Stundenplaner werden durch Listendarstellungen sowie durch Farbmarkierungen in den Hauptplänen und im Vorschlagsfenster vielfältige Hilfen zum Nachvollziehen und Beurteilen der gezeigten Verlegung zur Verfügung gestellt:
  • In der linken Liste kann der Vorschlag schrittweise nachvollzogen werden.
  • Die rechte Liste gibt die Auswirkungen auf die Lehrerpläne an, die vom Vorschlag betroffen sind.
  • In den Hauptplänen werden verlegte Stunden farbig markiert.
Verlegungsschritte Die einzelnen Schritte der Verlegung werden aufgelistet. Für jeden Schritt werden angegeben: Bei längeren Vorschlägen wird eine zweite Liste angelegt.
Qualitätsstufen Farbige Zeilen weisen auf eine ungünstige Verteilung der Stunden des betreffenden Faches hin; dabei werden 4 Stufen verminderter Qualität von -1 (nicht mehr ganz in Ordnung) bis -4 (ganz schlecht) farbig unterschieden. Die Farben sind ein Hinweis darauf, sich die Verteilung der Stunden genau anzuschauen.

Durch Anklicken des Klassenkürzels wird der Plan im Hauptplan angezeigt.

Raumprobleme Bei den Verlegungen werden auch Räume verplant, Fachräume in jedem Fall, sonstige Räume, wenn dies in den Einstellungen so vorgesehen ist. Drei Raumfehler können angezeigt werden:
  • oR: Kein Raum für die Zielstunde. Dies ist in der Regel unwesentlich, da die Klassenzimmervergabe erst als Abschlussarbeit automatisch erledigt wird.
  • ???: Startstunde hatte keine Raumbelegung
  • FR: In diesem Verlegungsschritt steht für die Zielstunde kein Fachraum zur Verfügung; dies ist ein wesentliches Problem, da Fachräume während der Planerstellung bereits verplant werden sollten.
    Durch eine entsprechende Parametereinstellung kann man derartige Vorschläge unterdrücken.
  • UE-R: In diesem Verlegungsschritt steht für die Zielstunde der feste Raum für die Unterrichtseinheit nicht zur Verfügung;
    Durch eine entsprechende Parametereinstellung kann man derartige Vorschläge unterdrücken.
Hinweise Im Hinweisfeld in der letzten Spalte wird auf verschiedene Besonderheiten hingewiesen:
  • D: Doppelstundenproblem
  • S: Sonderstunde betroffen; als Zielstunden erlaubte Sonderstunden werden in den Einstellungen festgelegt.
  • FR: Fehlender Fachraum
  • R!: Fehlender Fachraum
  • F+: In einer zweistündigen Unterrichtseinheit werden aufeinanderfolgende Tage beseitigt.
  • F-: In einer zweistündigen Unterrichtseinheit entsteht Unterricht an aufeinanderfolgenden Tagen.
  • N+: In einer zwei- bis dreistündigen Unterrichtseinheit werden aufeinanderfolgende Tage beseitigt, wobei die Klasse am ersten der beiden Tage Nachmittagsunterricht hat.
  • N-: In einer zwei- bis dreistündigen Unterrichtseinheit entsteht Unterricht an aufeinanderfolgenden Tagen, wobei die Klasse am ersten der beiden Tage Nachmittagsunterricht hat.
Grüne Einfärbung signalisiert eine positive Veränderung, rote Einfärbung eine negative.
Lehrerliste Die Auswirkungen eines Vorschlags auf die Lehrerpläne kann in der Liste der betroffenen Lehrkräfte schnell überblickt werden.

Hinter dem Lehrerkürzel wird die Änderung der Planqualität in Stufen von --- (enorme Verschlechterung) bis +++ (starke Verbesserung) taxiert.

Zusätzlich werden die Beurteilungen des Plans vor (1. Zahl) und nach (2. Zahl) der Verlegung ausgegeben. Je niedriger die Bewertungszahl, destoo besser sollte der Plan für die Lehrkraft sein.

Bei dieser Bewertung gehen die in den Grunddaten eingegebenen individuellen Lehrerwünsche ein. Zahlenwerte unter 50 ergeben (nach unserer Meinung) recht akzeptable Pläne.

Die quantitative Bewertung der Pläne stellt natürlich nur einen Anhaltspunkt dar. Der Stundenplaner selbst kann die Auswirkungen besser einschätzen. Durch Anklicken eines Lehrkraftkürzels in einer der beiden Listen wird und der Plan wird im Hauptplan angezeigt.

Anzeige der Verlegungen in Plänen

Die Pläne werden jeweils durch Anklicken des Klassen- bzw. Lehrkraftkürzels in den Hauptplan eingeblendet, so dass man sich schnell einen Überblick über die Auswirkungen der Verlegungen schaffen kann; gezeigt wird jeweils der Plan nach der Verlegung.

Im Klassenplan wird die Verlegungskette durch Pfeile dargestellt:
Ringtausch
Zweiertausch
Im Lehrerplan werden Quell- und Zielstunden zusätzlich farbig hervorgehoben, die verwendeten Farben können unter Einstellungen angepasst werden.

Eine Quellstunde, die nicht wieder belegt wird, wird mit <-> gekennzeichnet; Eine Zielstunde, die gleichzeitig Quellstunde ist, wird farbig hinterlegt.

Beispiele:

Zweiertausch, beide Stunden sind Quell- und Zielstunden.

5c m wird von Mi4 nach Mi1 verschoben, verdrängt dort 8b ph, welche nach Fr5 verschoben wird.
Mi4 wird nicht wieder belegt (<->), Fr5 war vorher frei, deshalb nur die einfache Färbung.
Ausführen eines Vorschlags Ist der Stundenplaner mit einem Vorschlag zufrieden, so wird er die Schaltfläche betätigen.

Ansonsten gibt es mehrere Möglichkeiten, die Suche nach weiteren Vorschlägen zu steuern.