4.2.5 Parametereinstellungen für die Suche und Anzeige von Verschiebungsvorschlägen

Die Suche nach einem Verschiebungsvorschlag lässt sich vor Betätigen des Startknopfes durch die Einstellung der Verschiebeparameter stark beeinflussen.
Parameter auf der Startseite Die häufiger zu ändernden Parameter sind auf der Registerseite Start-/Zielstunde festlegen zu finden.
Innere Lücken in Klassenplänen erlauben Diese Einstellung ist wichtig, wenn man im teilweise gesetzten Plan Verschiebungen durchführt; hier dürfen (oder müssen) innere Lücken im Plan bleiben.
Ganz anders sieht dies natürlich bei Verlegungen im fertigen Klassenplan aus, ein Klassenplan soll schließlich keine Hohlstunden aufweisen.

Wenn man innere Lücken erlaubt, sollte man Vorschläge in dieser Hinsicht bei allen vorkommenden Klassen genau überprüfen!

Beim Aufruf des Programmteils aus unfertigen Klassenplänen wird ggf. nachgefragt, ob innere Lücken erlaubt werden sollen, da sonst i.d.R. kein Vorschlag gefunden werden kann.

Falls Lücken erlaubt wurden, erfolgt beim Verlassen des Programmteils Verschieben eine Sicherheitsabfrage, ob diese Einstellung weiterhin bestehen soll.

Klassenstartstunde freihalten Beim Lösen von Verplanungsengpässen ist es oft hilfreich, die nicht unterzubringende Einheit auf eine Nachmittagsstunde zu setzen und dann zu versuchen, sie bei beliebiger Zielstunde in den Vormittag zu schieben. Dabei darf diese Stunde im Klassenplan natürlich nicht wieder durch eine andere Einheit belegt werden. In dieser Situation wird man also diese Einstellung aktivieren.

In einem komplett gefüllten Klassenplan als Startbasis sollte diese Einstellung deaktivert sein, da sonst natürlich kein Verlegungsvorschlag gefunden werden kann!

Lehrerstartstunde freihalten Beim Optimieren der Lehrerpläne will man häufig eine isolierte Unterrichtseinheit verlegen und die Stunde nicht wieder neu belegen lassen.
Getrennte Doppelstunden erlauben Bei manchen Unterrichtseinheiten kann es durchaus sinnvoll oder zulässig sein, dass zwei Stunden der Einheit nicht unmittelbar aufeinander folgen, sondern durch eine andere Einheit getrennt werden.

Erlaubt man dies, so muss man Verlegungsketten in dieser Hinsicht genau überprüfen, schließlich könnte ja auch eine Unterrichtseinheit betroffen sein, bei der man diese Trennung nicht akzeptiert.

Aufeinanderfolgende Tage überprüfen Falls diese Option aktiviert ist, unterbleiben Verschiebungsvorschläge, bei denen eine zweistündige Unterrichtseinheit an zwei aufeinanderfolgenden Tagen verplant würde.

Falls die Option deaktivert ist, dann erscheint in einer derartigen Situation in der Anzeige des Verschiebungsvorschlags ein entsprechender Warnhinweis.

Zahl der Doppelstunden beachtenin der Regel aktiviert, vgl. Einstellung in der Unterrichtsliste
Unterricht nach Nachmittagsunterricht verbieten Falls diese Option aktiviert ist, unterbleiben Verschiebungsvorschläge, bei denen eine zwei- oder dreistündige Unterrichtseinheit an zwei aufeinanderfolgenden Tagen verplant würde, wobei die Klasse am ersten der beiden Tage einen langen Nachmittag hat.

Falls die Option deaktivert ist, dann erscheint in einer derartigen Situation in der Anzeige des Verschiebungsvorschlags ein entsprechender Warnhinweis.

Auch Vorschläge mit Fachraumproblemen Falls die Option deaktiviert ist, unterbleiben Verschiebungsvorschläge, falls für eine Zielstunde kein geeigneter Fachraum verfügbar ist.

Falls die Option aktivert ist, dann erscheint in einer derartigen Situation in der Anzeige des Verschiebungsvorschlags ein entsprechender Warnhinweis.

Auch Vorschläge mit Verstößen gegen feste Räume von Unt.einheiten Wenn diese Option aktiviert ist, werden auch Vorschläge angezeigt, für die der in der Unterrichtseinheit eingestellte feste Raum nicht verfügbar ist.

Falls die Option deaktivert ist, dann erscheint in einer derartigen Situation in der Anzeige des Verschiebungsvorschlags ein entsprechender Warnhinweis.

Auch Vorschläge mit Lehrerraumproblemen Wenn diese Option aktiviert ist, werden auch Vorschläge angezeigt, für die der bei der Lehrkraft eingestellte feste Raum nicht verfügbar ist.

Falls die Option deaktivert ist, dann erscheint in einer derartigen Situation in der Anzeige des Verschiebungsvorschlags ein entsprechender Warnhinweis.

Nur Fachräume verplanen Falls diese Option aktiviert ist, werden für die Zielstunden zwar Fachräume (und feste Räume) vergeben, falls dies in der Unterrichtseinheit vorgesehen ist, Klassenzimmer jedoch nicht. Dies ist in der Verplanungsphase vor der automatischen Raumvergabe sinnvoll.

Erst nach erfolgter Raumvergabe sollte man für nachträgliche kleine Änderungen diese Option deaktivieren; dann erfolgt für alle Unterrichtseinheiten - wenn möglich - eine Raumvergabe.

Verstöße gegen Bedingungen erlauben Wenn diese Option aktiviert ist, werden auch Vorschläge angezeigt, die gegen Verplanungsbedingungen verstoßen.
Weglängen nicht überprüfen Wenn diese Option aktiviert ist, werden auch Vorschläge angezeigt, die für die Lehrkräfte zu lange Wege (z.B. Gebäudewechsel) zwischen zwei Unterrichtsstunden bedeuten würden. (vgl. Tipp zu den Räumen)
Diese Optionen sind selbsterklärend.
Parameter auf der Registerseite Einstellungen Die drei Parameter Max. Verschlechterung der Lehrerplanbewertung, Grenze der Lehrerplanbewertung und Schlechteste erlaubte Stundenbewertung sind als "weiche" Kriterien zu verstehen, Verstöße dagegen sind möglich, führen aber zu einer sehr schlechten Bewertung.
Maximale Stufenzahl Ein Verlegungsvorschlag kann sich über maximal 30 Stufen erstrecken. Es wird jedoch geraten, diese Tiefe nur bei besonderen Problemen einzusetzen.

Ein Einstellung von 12 bis 16 Stufen hat sich hinsichtlich Geschwindigkeit und Ergebnis bewährt. Bei nachträglichen Stundenplanänderungen wird man kleinere Werte verwenden, um die Auswirkungen klein zu halten.

Max. Verschlechterung der Lehrerplanbewertung Um wie viele Bewertungspunkte darf sich durch eine Verlegungskette der Plan eines Lehrers verschlechtern?
Grenze der Lehrerplanbewertung Wie schlecht darf ein Lehrerplan höchstens werden?

Die quantitative Bewertung stellt grundsätzlich nur eine Richtzahl dar, die aus den in der Lehrerliste eingestellten Stundenplanpräferenzen errechnet wird.

Schlechteste erlaubte Stundenbewertung Wie schlecht darf die Verteilung der Stunden einer Einheit höchstens sein?

Es kommen hier die vier Qualitätsklassen von -1 bis -4 zur Anwendung (vgl. Anzeige).

Gewicht der Lehrerplan-Bewertung Die Bewertung (vgl. Hintergundinformation) einer (auch unvollständigen) Verlegungskette erfolgt i.W. nach den hier genannten Kriterien. Je höher die eingetragene Zahl, umso wichtiger ist das jeweilige Kriterium; die gleiche Gewichtung der vier Kriterien hat sich bewährt.
Gewicht der Stundenbewertung
Gewicht der Kürze eines Vorschlags
Gewicht der Schnelligkeit
Einstellungen für die Anzeige der Verlegungsvorschläge

Warnungen als Hintergrundfarbe anzeigen:
Bei der Anzeige von Verlegungsvorschlägen werden schlechte Stundenverteilungen farbig hervorgehoben. Diese Markierung kann über die Textfarbe oder als Hintergrundfarbe erfolgen; letzteres sticht deutlicher hervor.

Farbmarkierungen nur bei Verschlechterung der Stundenverteilung:
Einen besseren Überblick über die Auswirkungen eines Verlegungsvorschlags erhält man, wenn die Farbmarkierung eines Verlegungsschrittes nur bei einer Verschlechterung der Stundenverteilung erfolgt. Dabei muss man sich dann aber ganz auf die quantitative Bewertung verlassen!

Verschiebepfeile anzeigen;
Die Veranschaulichung der Verlegungsketten im Klassen- und Lehrerplan durch Pfeile ist zweckmäßig.

Sonstiges

Nachmittagsstartstunden wieder sperren:
Eine wichtige Arbeitstechnik besteht darin, zunächst nicht verplanbare Einheiten in eine Nachmittagsstunde zu setzen und dann in den Vormittag zu verschieben. Dabei vergisst man leicht, dass die Nachmittagsstunde im Klassenplan wieder gesperrt werden sollte. Mit Aktivierung dieser Option wird dies automatisch erledigt.

Löschbare Sonderstunden:
In den Lehrerplänen können Sonderstunden als Ziele von Verlegungsschritten zugelassen werden. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn während des Schuljahres der Plan geändert werden muss und beispielsweise bisherige Sprechstunden nunmehr mit Unterricht belegt werden darf.
Mit einem Klick auf das Feld bearbeitet man die Liste der Sonderstunden, die als Verlegungsziele erlaubt sind.

Für Verschiebungen erlaubte Klassen:
Standardmäßig sind Stundenverlegungen in allen Nicht-Pseudoklassen zulässig. Sollen bestimmte Klassen gezielt vor Planänderungen geschützt werden, so bearbeitet man diese Auswahl nach einem Klick auf das Aufzählungsfeld und entfernt diese Klassen aus dem Filter. Nicht vergessen sollte man aber, später die ursprüngliche Auswahl wieder herzustellen, spätestens im nächsten Schuljahr gelten sicher andere Voraussetzungen!