Nach der Anzeige eines Verschiebungsvorschlags hat der
Stundenplaner eine Reihe von Möglichkeiten, in die Suche nach einem weiteren Vorschlag einzugreifen
und sie zu steuern.

|
Eingriffsmöglichkeiten |
Der Stundenplaner kann
- bei einem bestimmten Verlegungsschritt die Suche fortsetzen lassen.
- den Vorschlag zwischenspeichern, um ihn später wieder abzurufen,
- unerwünschte Verlegungsschritte sperren,
|
Fortsetzen unter Verwendung der Abbruchstelle |
Erkennt man, dass eine bestimmte Stufe der Verlegung eine nicht akzeptierbare Veränderung eines Plans bewirkt,
so markiert man diese durch Setzen des Abbruchkreuzes # in die 2. Spalte.
Beim Fortsetzen der Suche wird der Suchpfad dann an dieser Stelle abgebrochen und ab dieser
Stufe eine andere Verlegung gesucht.
Durch wiederholtes Setzen dieses Abbruchkreuzes lässt sich die Suche zügig lenken, gezielter wirken i.d.R.
Sperrungen!
|
Speichern von Vorschlägen |
Prinzipiell kann man beliebig viele Vorschläge jeweils durch einen Klick auf
zwischenspeichern und
anschließend nach noch besseren Verlegungen weitersuchen.
Die gespeicherte Vorschläge können jederzeit mit
wieder zurückgeholt werden. Über der Schaltfläche wird die Zahl der gespeicherten Vorschläge angezeigt.
Jeder Klick auf den Schalter zeigt den nächsten gespeicherten Vorschlag bis wieder der gerade aktuelle erscheint.
Bricht man die Suche ab, so werden gespeicherte Vorschläge nochmals eingeblendet, erst ein weiterer Abbruch
schließt das Vorschlagsfenster.
|
Sperren von Verlegungsstufen |
Tauchen während der Suche in Vorschlägen immer wieder die gleichen unerwünschten Verlegungsschritte
auf, so können diese gesperrt werden; sie erscheinen dann bei den nächsten Vorschlägen nicht mehr.
Dazu geht man folgendermaßen vor:
In der linken Liste der Verlegungsschritte setzt man das Abbruchkreuz # durch einen Mausklick
in der 2. Spalte in die zu sperrende Stufe.
- Nach
oder
wird der angekreuzte Verschiebungsschritt in die Liste der gesperrten Verlegungsschritte aufgenommen.
Beim wird nur die
konkrete Verlegung, z.B. Do4 -> Do2 gesperrt, eine Verlegung von anderer Stelle nach Do2
wäre möglich. Beim
werden alle Verlegungen auf die Zielstunde (hier Do2) für diese Unterrichtseinheit
blockiert.
Bis zu 30 Sperrungen oder Blockierungen können vorgenommen werden. Nach der Rückkehr in das
Auswahlfenster für Start- und Zielstunde
können alle Sperrungen wieder gelöscht werden.

|
Sperrungen von Lehrkräften und Klassen |
Mit den Schaltern
und wird die Lehrkraft
bzw. die Klasse der gerade angekreuzten Verlegung von künftigen Verschiebungsvorschlägen ausgeschlossen.
Auf der Registerseite Verbote kann man vor dem Start der Suche beliebige Lehrkräfte
oder Klassen durch einen Doppelklick auf die Kurzlisten ausschließen.

|
Fixieren von Verlegungsschritten |
Wird ein Verschiebungsvorschlag angezeigt, so kann man mit Hilfe des Kontextmenüs die Schritte bis zu
einer bestimmten Stufe fixieren.
Die fixierten Stufen werden dann durch ein !
markiert.
Beim Fortsetzen der Suche erscheinen nur noch Vorschläge mit den fixierten Verlegungsstufen.
Im Gegensatz zu den Sperrungen bleiben die Fixierungen bei einem Neustart der Suche nicht erhalten.
|
Vorgeben einer Zielstunde |
Ebenfalls mit Hilfe des Kontextmenüs kann man für einen bestimmten Verlegungsschritt eine Zielstunde vorgeben.
Nach Aufruf des Menüpunkts Zielstunde vorgeben erhält man ein Liste möglicher Zielstunden zur Auswahl.
Es werden nur solche Zielstunden angeboten, die in der aktuellen Suche intern vorsehen sind.
|
Hintergrundinformation |
Die Suche nach Verlegungsketten ähnelt zunächst einer Breitensuche. Jede (unvollständige) Kette wird nach
verschiedenen Kriterien bewertet, deren Gewichtungen
eingestellt werden können. Die Ketten mit der besten Bewertung werden weiterentwickelt, bis eine
vollständige Kette entsteht, die angezeigt wird. Ketten mit schlechter Bewertung werden verworfen.
Wird eine Suche abgebrochen, so bleiben bisherige Sperrungen weiter gültig und werden bei
einer erneuten Suche berücksichtigt. Deshalb ist es möglich, dass unvollständige Ketten, die
vorher verworfen wurden, nun weiterentwickelt werden bis zu einer vollständigen Kette.
Deshalb kann eine erneute Suche durchaus sinnvolle Vorschläge liefern, die vorher nicht gefunden
wurden.
|