 |
Grundsätzliches zur Planauswahl |
Im Sammelplan kann die Art der anzuzeigenden Pläne über das Auswahlfeld Auswahlart
oder das Menü Planauswahl bestimmmt werden.

Die drei verschiedenen Auswahlarten sind zum Teil kombinierbar:
- K/L/R erlaubt die freie gemischte Anzeige von Klassen, Lehrkräften und Räumen.
- Kl+Lk
Eine oder mehrere Klassen und die in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte werden angezeigt.
Diese Anzeigeoption eignet besonders sich für das Verplanen von Stunden.
- ?-Lk, unvollst. Deputat
Fiktive Lehrkräfte (Kürzel beginnt mit "?") und Lehrkräfte mit noch unvollständigem
Deputat werden angezeigt. (siehe Fiktive Lehrkräfte)
Diese Option dient der nachträglichen Bearbeitung der Klassenzuteilung bei noch nicht vollständig zugewiesenen
Unterrichten.
Auch bei Wahl der zweiten oder dritten Option kann über die K/L/R-Filter die Auswahl abgeändert werden.
|
Auswahlfilter |
Für die Auswahl der anzuzeigenden Pläne gibt es ein Reihe von Möglichkeiten. Einerseits können durch die
Filterschaltflächen Elemente ausgewählt werden, anderseits gibt es die Möglichkeit der Schnellauswahl aller
oder keiner Pläne einer bestimmten Planart.
Beim Anklicken dieser Schaltflächen öffnen sich die
entsprechenden Auswahldialoge für Klassen, Lehrkräfte, Räume oder Kopplungen.
-
öffnet einen Dialog zur Auswahl einer Kopplung;
die Klassen und Lehrkräfte der gewählten Kopplung werden angezeigt.
Bei aktiver Auswahloption Kl+Lk ist über den Pfeil neben der Schaltfläche 'K+L'
auch die Liste für die schnelle Auswahl einer Klasse und der zugehörigen Lehrkäfte verfügbar.
-
Mit der Schaltfläche
kann die vorhergehende
Planauswahl zurückgeholt werden. Damit ist es möglich, temporär eine andere Auswahl
(z.B. die Pläne einer Kopplung) einzublenden und dann wieder zur urspünglichen Auswahl
zurückzukehren.
|
Farbmodus beim Anzeigen der Pläne |
Für die Anzeige der Pläne können Textfarben und Hintergrundfarben verwendet werden.
Zur Verfügung stehen Fächerfarben (festgelegt in der Fächerliste der Grunddaten)
oder die Hervorhebung des Klassenleiterunterrichts (v.a. für Grund- und Mittelschulen).
Beispiele bei Verwendung der Fächerfarbe:
Bemerkung:
Je nach Einsatzart wird man verschiedene Farbmodi wählen. Für die Planungsphase wird man keine der
farblichen Hervorhebungen verwenden, da sonst andere Farbgebungen (Setzmöglichkeiten, aktive Einheit, fixierte Stunden,..)
schwerer zu erkennen sind. Für reine Planansichten wird man eher die Hintergrundfärbung einsetzen.
|
Hervorhebungen beim Anklicken einer Stunde |
Beim Anklicken einer Planstunde können alle Stunden der entsprechenden Einheit oder die ausgewählte
Spalte/Zeile farbig markiert werden. Dies macht aber i.d.R. nur Sinn, wenn ansonsten keine Text- oder Hintergrundfarbe
gewählt ist. Die verschiedenen Optionen können kombiniert werden.
z.B.:
|
Anzeigeoptionen |
In der Auswahlliste 'Anzeigefelder' legt man fest, wieviele Informationen in der Planzelle ausgegeben werden.
Bei der Auswahl 'Symb' wird nur durch ein Symbol angezeigt, ob eine Stunde durch eine einfache Unterrichtseinheit (x),
eine Kopplung (X) oder eine Sonderstunde (s) belegt wird. Ansonsten entscheidet man, ob eine, zwei oder drei
Informationen angezeigt werden.
Symbole:
|
Zwei Felder:
|
Die Plananzeige kann auf den Vormittag, den Nachmittag oder eine bestimmte Stundenanzahl (ab der 1. Stunde) beschränkt werden.
|
Formatierung der Pläne |
Über das Menü Ansicht - Ausrichtung wird festgelegt, ob die Tage und Stunden vertikal oder horizontal aufgelistet
werden.

Schriftgröße, Spaltenbreite und Zeilenhöhe können eingestellt werden. Auch eine automatische Anpassung von
Spaltenbreiten und Zeilenhöhen ist möglich. Bei der automatischen Spaltenbreite kann durch Aktivierung
der Option festgelegt werden, dass alle
Spalten (mit Ausnahme der ersten) gleich breit sein sollen.
Unter Linien kann man weitere Trennlinien außer der Tage-Trennung vereinbaren.
Alle Formatierungseinstellungen werden vom Programm in der Datei willi0.ini abgespeichert.
|