Grundlegendes |
An einer Schule mit Studienseminar übernehmen Referendare den Unterricht einer Lehrkraft als nichtselbständigen
(betreuten) Unterricht.
Der hier beschriebene Programmteil bietet Unterstützung beim Einrichten und Verwalten des betreuten und des betreuenden Unterrichts. Derartige Einheiten unterscheiden sich in ihrem Verhalten vor allem bei der Raumvergabe und im Vertretungsplan. Beispielsweise wird betreuenden Einheiten durch die automatische Raumvergabe kein Raum zugeordnet. |
---|---|
Aufruf |
Das Fenster zum Bearbeiten des betreuten Unterrichts kann aufgerufen werden über:
![]() |
Suche nach passendem Unterricht |
Einem Referendar aus dem Seminar soll betreuter Unterricht zugeordnet werden, der mit den
Seminarsitzungen und seinem bereits bestehenden Unterricht nicht kollidiert.
![]() Durch Festlegen der Filter für Lehrkräfte, Fächer und Klassen (vgl. Lehrertausch) schränkt man die zulässigen betreuenden Einheiten ein. Ist die Option Fächer aus Lehrbefähigung bestimmen aktiviert, so wird die Fächerauswahl automatisch angepasst. Das ist natürlich nur sinnvoll, wenn den Referendaren zuvor eine entsprechende Fakultas zugeordnet wurde. Erlaubte Kollisionen wie bei Ersatzlehrkraft
Fügt man die gewählte Einheit dem Referendar als betreuten Unterricht hinzu, so wird eine entsprechende
neue Unterrichtseinheit erzeugt und an die betreuende Einheit angekoppelt. Die bisherige Raumbelegung
wird auf den Referendar übertragen. Die Betreuungslehrkraft behält ihre Raumbelegung nur dann,
wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Betreuendem Unterricht wird bei der automatischen Raumvergabe kein Raum zugewiesen. |
Änderungen bei betreutem Unterricht |
![]() Die ausgewählte Einheit kann gelöscht oder in eigenständigen Unterricht umgewandelt werden. |
Tipp |
Einer Lehrkraft können bis zu vier Referendare zur Betreuung zugewiesen werden.
Soll der Unterricht einer Stammlehrkraft durch zwei Referendare übernommen werden, so gibt es zwei Möglichkeiten:
|