13 Planung von Klassenkonferenzen etc.

Zweck Klassenkonferenzen betreffen jeweils nur einige Lehrkräfte der Schule, so dass immer mehrere Konferenzen parallel stattfinden können. Zudem dürfen i.d.R. nur wenige Lehrkräfte die Rolle des Vorsitzenden übernehmen, was zu Einschränkungen führen kann. Das Modul unterstützt die Planung der Verteilung der betreffenden Klassen auf eine überschaubare Anzahl an Terminen.

Die Planung und Verteilung paralleler Fach- oder Jahrgangsstufen-Konferenzen ist ebenfalls möglich.

Aufruf Hauptmenüpunkt Extras - Konferenzen
Ablauf Die Planung der Konferenzen erfolgt in 2 Schritten:
  1. Vorgabe der Planungsdaten Festelegung der Art der Konferenzen (Klassen-, Fach- oder Jahrgangsstufen-Konferenzen); Auswahl der Klassen, Fächer, Lehrkräfte und Vorsitzenden
  2. Gruppierung paralleler Konferenzen und Verteilung auf die Vorsitzenden
Vorgabe der Daten Nach dem Start ist nur das Register zur Eingabe der Daten für die Planung der Konferenzen sichtbar.

Als Konferenzart sind Klassenkonferenzen voreingestellt, da diese wohl die häufigste Anwendung bilden.

Die drei folgenden Datenmengen werden über Filter ausgewählt, die durch Klick auf das jeweilige Feld bearbeitet werden.

Klassen:
Vorausgewählt sind alle "normalen" Klassen; Kursphase, Wahlkurse etc. bleiben zunächst außen vor. Es könnten aber auch Klassen ausgenommen werden, für die man einen eigenen Termin ohne Parallelkonferenzen ansetzen möchte, oder aber die Kursphase doch eingeschlossen werden. Klassen, die aus mehreren Teilklassen bestehen, werden unter der Stammklasse zusammengefasst; für die einzelnen Teilklassen sind keine eigenständigen Konferenzen vorgesehen.
Bei der Fachkonferenzen-Planung spielt die Klassenauswahl keine Rolle, bei Jahrgangsstufenkonferenzen werden die betrachteten Jahrgangsstufen aus den ausgewählten Klassen ermittelt.

Fächer, die sich nicht überschneiden dürfen:
Aus praktischen Gründen verzichtet man notfalls auf die Teilnahme von Lehrkräften, die Fächer von weniger zentraler Bedeutung unterrichten (häufig Sport, Musik, Religion etc.), so dass diese Lehrkräfte dann nur jeweils eine ihrer zahlreichen Klassenkonferenzen besuchen können. Unverzichtbar sind sicher die Kernfächer. Alle unverzichtbaren Fächer müssen hier ausgewählt werden. Vorausgewählt sind alle Fächer, deren Bewertung mindestens mit 2 angegeben ist.
Bei Fachkonferenzen werden hier die Fächer ausgewählt, für welche Konferenzen geplant werden. Hier muss die Voreinstellung sicher nachbearbeitet werden.

Nicht zu berücksichtigende Lehrkräfte:
Lehrkräfte, die an allen Sitzungsterminen abwesend sind oder eventuell auch solche mit nichtselbstständigem Unterricht, kann man ausschließen, um die Verflechtung der Klassen (bzw. Fächer) zu reduzieren.

Vorsitzende Die Zahl der Vorsitzenden der Konferenzen, d.h. die Anzahl möglicher paralleler Sitzungen, muss vorgegeben werden. Falls jede Lehrkraft (z.B. die Klassleitung) den Vorsitz führen könnte, müssen keine Personen als Vorsitzende festgelegt werden.

Falls die Rolle des Vorsitzenden nur von Mitgliedern der Schulleitung (oder einem anderen festgelegten Personenkreis) übernommen werden darf, sollten diese hier eingetragen werden.
Ist in den Grunddaten der Lehrkräfte die Direktoratsrolle eingetragen, genügt der Schalter Alle Mitglieder der Schulleitung, ansonsten können die Vorsitzenden durch den Schalter Vorsitzende auswählen festgelegt werden.

Fest zugeteilte Konferenzen:
Den Vorsitzenden können (einige) Klassen (Fächer, Jahrg.stufen) schon fest zugeteilt werden, beispielsweise weil die Schulleiterin die Konferenz einer problematischen Klasse selbst übernehmen will.

Speichern der Daten Mit den Schaltflächen können die Vorgabedaten in eine externe Datei gespeichert werden und bei einem erneuten Aufruf des Klassenkonferenzenmoduls wieder zurückgeholt werden.
Übernahme der Daten Mit der Schaltfläche Datenvorgaben übernehmen wechselt man in die eigentliche Planungsphase.
Bilden der Gruppierungen Die Gruppierung der Klassen (Fächer, Jahrg.stufen) für die parallelen Konferenzen kann - entsprechend der Willi-Philosophie - interaktiv oder automatisch erstellt werden. Die beiden Arbeitstechniken können auch kombiniert werden.

Mit Gruppe ist hier eine Menge von Klassen (Fächer, Jahrg.stufen) gemeint, deren Konferenzen parallel stattfinden.

Aufbau des Bildschirms

Die Registerseite zum Erstellen der Klassengruppierung gliedert sich im wesentlichen in vier Bereiche:

  • die Matrix der Klassengruppierung links
    Hier sind bereits drei Gruppen teilweise gebildet.
  • das Gitter mit weiteren möglichen Klassen in der Mitte
    Die hier aufgelisteten Klassen könnten in der jeweiligen Gruppe der gleichen Zeile untergebracht werden. Diese Liste ist innerhalb jeder Zeile sortiert. Die Zahlen in Klammern geben an, wie viele andere Klassen nach dem Hinzufügen dieser Klasse noch zusätzlich in der Gruppe untergebracht werden könnten.
  • die Liste der restlichen Klassen rechts
  • der Steuerungsbereich unten

Interaktives Arbeiten

Klassen können durch Drag&Drop aus der Liste der restlichen Klassen oder aus dem Gitter der weiteren Möglichkeiten in die Matrix der Klassengruppen gezogen werden.

Auch innerhalb der Gruppenmatrix können Klassen durch Drag&Drop verschoben werden.

Zieht man eine Klasse aus der Gruppenmatrix in das Möglichkeitengitter oder die Klassenliste, so wird die Klasse aus der Gruppe gelöscht.

Farbinformationen Klickt man in einer der Listen oder Gitter auf eine Klasse, so erhält man einige farbig hervorgehobene Informationen:
  • Ein gelb markierter Gruppenkopf zeigt an, dass die gerade ausgewählte Klasse (hier 7d) in dieser Gruppe untergebracht werden kann.
  • Grau unterlegte Klassen zeigen diejenigen Klassen der angelegten Gruppen, die mit der ausgewählten Klasse kollidieren. (Hier kollidiert 10d mit 7d)
  • Hellblau sind die Klassen unterlegt, in denen der Vorsitzende selbst unterrichtet. (Hier z.B. Be in 5e)
  •  ---  bedeutet, dass der Vorsitzende an einer anderen Konferenz der Gruppe teilnehmen muss und somit keine eigene Konferenz leiten kann.
In der Statuszeile des Fensters werden die zu beachtenden Lehrkräfte der ausgewählten Klasse aufgelistet.

Auf den Registerseiten Informationen und Konfliktmatrix werden weitere hilfreiche Informationen für die interaktive Verplanung bereitgestellt.

Klassenliste
(Fächer-, Jgst.-)

In dieser Liste können die Klassen (bzw. Fächer, Jahrg.stufen) entsprechend der Reihenfolge in der Liste der Grunddaten oder auch sortiert aufgeführt werden.

Der Wert in der Spalte Mgl.Gru gibt die Anzahl der möglichen Gruppen an, in denen die jeweilige Konferenz untergebracht werden kann.

Der Wert in der Spalte Mgl.Kl gibt die Zahl der Konferenzen an, mit denen die jeweilige Konferenz nicht kollidiert.

Automatische Suche In der Regel wird man die Gruppierung automatisch verplanen. Dazu werden drei Algorithmen angeboten, deren Ergebnisse man selbst ausprobieren mag.

Nur der erste Algorithmus erfordert die Eingabe einer Maximalzahl an Sitzungsterminen, die anderen nicht. Falls diese Maximalzahl nicht ausreicht, erhält man eine Meldung, vergrößert die Grenze und startet einen neuen Versuch.

Untere Grenze für die Gruppenzahl Rechts unten sind alle Lehrkräfte mit den Klassen, deren Konferenzen sie besuchen müssen, aufgelistet (Bei Fach- bzw. Jahrgangsstufenkonferenzen gilt entsprechendes). Die Liste ist nach der Anzahl dieser Klassen geordnet, so dass die Mindestanzahl an Gruppen sofort ablesbar ist. (Hier 5 wegen Or)

Ist die Zahl der erlaubten Parallelsitzungen gering, ergibt sich eine weitere Untergrenze durch den Quotienten aus Konferenzenzahl und Parallelsitzungszahl.

Start der Suche Mit wird die Suche nach der Gesamtverplanung gestartet, dauert sie zu lange, kann man sie abbrechen.
Ergebnis einer automatischen Suche

Im gezeigten Beispiel konnten die Klassen entsprechend der Vorgabe auf 8 Gruppen verteilt werden.

Diese Verteilung kann - im Rahmen der Möglichkeiten - interaktiv durch Drag&Drop nachbearbeitet werden, beispielsweise um unterschiedliche Gruppenstärken oder ungleiche Belastungen der Vorsitzenden auszugleichen.

Verteilung auf die Vorsitzenden Ohne Aktivierung der Option werden nur die Gruppen zusammengestellt und können dann nachträglich durch die Schaltfläche den Vorsitzenden zugeordnet werden.
Ausgabe der Verteilung Die Verteilung der Konferenzen auf die Gruppen kann gedruckt oder als Textdatei oder Excel-Datei zur weiteren Aufbereitung gespeichert werden.


Hilfreich ist auch die Liste der Lehrkräfte in parallelen Konferenzen. Hier werden für jede Gruppe

  • die Klassen (Fächer, Jgst.) der Gruppe
  • die beteiligten Lehrkräfte
  • der parallele Einsatz von Kollegen innerhalb einer Gruppe (in nicht zu beachtenden Fächern)
aufgeführt.

Zusätzliche Informationen

Für die interaktive Erstellung der Konferenzenverteilung stehen einige weitere Informationen zur Verfügung, die hier nur kurz dargestellt werden sollen:

Lehrer- und Klassenlisten
(bzw. Fächer-, Jgst.-)
Konfliktmatrix

Die Zahlen in der Matrix geben an, wie viele Lehrkräfte jeweils in beiden Einheiten Fächer unterrichten, die bei de Planung berücksichtigt werden.

Durch Anklicken eines Feldes werden die Lehrkräfte der beiden Konferenzen und die Überschneidungen rechts angezeigt (hier für 5a und 6e).